Stephan Michalik
Warum die Standortwahl entscheidet - Franchise-Standorte: Auswahlkriterien und Erfolgsfaktoren
Die Wahl des richtigen Standorts ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Franchiseunternehmens. Obwohl Franchisenehmer von einem erprobten Geschäftsmodell profitieren, kann ein schlechter Standort die Erfolgsaussichten erheblich mindern. Ein Franchiseunternehmen muss daher besonders auf die Standortwahl achten, um sicherzustellen, dass das Geschäft gut erreichbar ist und ausreichend Kundenpotenzial bietet.
In diesem Artikel wird die Bedeutung von Franchise-Standorten erläutert, auf welche Kriterien bei der Auswahl geachtet werden sollte und welche Faktoren langfristig zum Erfolg eines Standorts beitragen.
1. Die Bedeutung der Standortwahl im Franchise
Der Standort eines Franchisebetriebs hat einen großen Einfluss auf dessen Erfolg oder Misserfolg. Selbst das stärkste Franchise-Konzept kann an einem schlechten Standort scheitern, während ein guter Standort den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich fördern kann. Ein Standort bestimmt, wie gut das Unternehmen für seine Zielgruppe erreichbar ist und wie viele potenzielle Kunden es anspricht. Faktoren wie die Sichtbarkeit, der lokale Wettbewerb und die Demografie der Umgebung sind entscheidend dafür, ob ein Standort für das Franchise-Modell geeignet ist.
Franchisegeber legen oft strikte Anforderungen an die Standortwahl, um sicherzustellen, dass jeder Franchisenehmer an einem strategisch vorteilhaften Ort operiert. Sie bieten ihren Franchisenehmern häufig Unterstützung bei der Standortanalyse, da die langfristige Rentabilität des Franchiseunternehmens davon abhängt.
2. Kriterien zur Auswahl eines Franchise-Standorts
a) Demografische Analyse
Die Zielgruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl. Der Franchisenehmer sollte sicherstellen, dass die Bevölkerungsstruktur im Einzugsgebiet mit der Zielgruppe des Franchiseprodukts oder der Dienstleistung übereinstimmt. Bei einem Franchise im Bereich Kinderbekleidung ist zum Beispiel eine hohe Dichte an Familien in der Umgebung essenziell, während ein Fitness-Franchise von einer jungen, sportlich orientierten Bevölkerung profitiert.
b) Kundendichte und Laufkundschaft
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Standortwahl ist die Kundendichte. Ist der Standort in einem stark frequentierten Gebiet gelegen? Insbesondere Franchises im Einzelhandel oder in der Gastronomie sind auf hohe Passantenfrequenz angewiesen. Einkaufszentren, Bahnhöfe oder zentrale Lagen in Innenstädten sind daher oft gefragte Standorte, da sie täglich viele potenzielle Kunden anziehen.
c) Wettbewerb und Marktanalyse
Bevor sich ein Franchisenehmer für einen Standort entscheidet, sollte er die Konkurrenz in der Umgebung analysieren. Gibt es bereits viele ähnliche Unternehmen in der Nähe? Eine zu hohe Wettbewerbsdichte kann den Markt übersättigen und den Erfolg des Franchisebetriebs schmälern. Andererseits kann ein moderates Wettbewerbsumfeld auch Vorteile bieten, da es zeigt, dass eine Nachfrage für das betreffende Produkt oder die Dienstleistung vorhanden ist.
d) Kosten und Verfügbarkeit
Die Miet- oder Kaufkosten eines Standorts sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Ein attraktiver Standort in einer belebten Innenstadt mag auf den ersten Blick ideal erscheinen, aber die hohen Mietpreise können die Gewinnmargen erheblich schmälern. Franchisenehmer müssen daher sicherstellen, dass die laufenden Kosten des Standorts im Verhältnis zum erwarteten Umsatz stehen. Verfügbarkeit und Flexibilität der Immobiliennutzung, wie langfristige Mietverträge oder Umbauoptionen, sind ebenfalls relevante Faktoren.
3. Unterstützung durch den Franchisegeber bei der Standortwahl
Franchisegeber bieten oft umfassende Unterstützung bei der Standortwahl. Sie haben in der Regel genaue Vorgaben und Leitlinien, die festlegen, in welchen Gebieten ihre Franchisebetriebe angesiedelt werden sollen. Einige Franchisegeber führen sogar selbst Marktanalysen durch und schlagen ihren Franchisenehmern geeignete Standorte vor.
Darüber hinaus nutzen viele Franchisegeber geografische Informationssysteme (GIS), um die demografischen und geografischen Daten potenzieller Standorte zu analysieren und optimale Standorte zu ermitteln. Dies erleichtert Franchisenehmern die Entscheidung und minimiert das Risiko, einen Standort zu wählen, der nicht den Anforderungen entspricht.
4. Langfristige Erfolgsfaktoren für Franchise-Standorte
a) Zugänglichkeit und Verkehrsanbindung
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Franchise-Standorte ist ihre Zugänglichkeit. Ist der Standort gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar? Gibt es ausreichende Parkmöglichkeiten in der Nähe? Ein Standort, der schwer zugänglich ist, wird langfristig Schwierigkeiten haben, genügend Kunden anzuziehen, selbst wenn die Produkte oder Dienstleistungen von hoher Qualität sind.
b) Sichtbarkeit des Standorts
Die Sichtbarkeit des Franchisebetriebs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ist das Geschäft von der Straße aus gut zu sehen? Können vorbeifahrende Autofahrer oder Fußgänger den Standort leicht erkennen? Eine schlechte Sichtbarkeit kann die Anzahl der potenziellen Kunden stark reduzieren, selbst in belebten Gegenden.
c) Anpassung an lokale Gegebenheiten
Franchisenehmer müssen sicherstellen, dass ihr Standort gut in die Umgebung passt. Dies betrifft sowohl die Architektur als auch das Angebot. In einigen Fällen kann es notwendig sein, das Geschäftskonzept leicht anzupassen, um den lokalen Markt besser zu bedienen. Franchisegeber erlauben in der Regel nur begrenzte Anpassungen, aber ein gewisses Maß an Flexibilität kann dazu beitragen, das Franchise am gewählten Standort erfolgreicher zu machen.
Fazit: Der Standort als Schlüssel zum Erfolg im Franchise
Die Wahl des richtigen Standorts ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Franchisebetriebs. Ein Standort, der gut sichtbar, zugänglich und an eine passende Zielgruppe angepasst ist, bietet die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäft. Franchisegeber bieten ihren Franchisenehmern häufig Unterstützung bei der Standortsuche, aber es ist auch die Verantwortung des Franchisenehmers, eine gründliche Analyse durchzuführen und sicherzustellen, dass der Standort langfristig tragfähig ist.
Eine sorgfältige Standortwahl, die sowohl die demografischen als auch die wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt, erhöht die Chancen, ein erfolgreiches Franchise-Unternehmen aufzubauen.