Felix Peckert
Franchise-Markt: Wirtschaftliche Prognose und Entwicklung
​
Der Franchise-Markt hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und verzeichnete vor allem in den Bereichen Gastronomie, Einzelhandel, Fitness und Dienstleistungen kontinuierliches Wachstum.
​
Franchising bietet eine attraktive Alternative zur Solo-Selbstständigkeit, da Franchisenehmer ihren Betrieb als Kopie von bestehenden, erprobten Geschäftskonzepten aufbauen und damit in bekannte und erfolgsbewährte Unternehmenschancen investieren und dabei von zumindest lokal erfolgreichen Marken und umfassender Unterstützung durch den Franchisegeber profitieren können. Doch wie sieht die wirtschaftliche Prognose für den Franchise-Markt aus, und welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
​
In diesem Artikel werden die aktuellen Trends, Herausforderungen und die Prognosen für den Franchise-Markt analysiert. Dabei werden sowohl die globalen als auch die nationalen Faktoren betrachtet, die das Wachstum und die zukünftige Entwicklung dieser Branche beeinflussen.
1. Aktuelle Trends im Franchise-Markt
​
Zunehmende Diversifizierung der Franchise-Branchen
Franchise-Systeme finden sich in allen Branchen. Egal ob Dienstleistung, Gastronomie, Touristik, Handwerk oder Einzelhandel, überall nutzen Unternehmen das Franchisemodell, um ihre Marktpräsenz auszubauen.
​
Diese Vielfalt bringt auch immer wieder neue Möglichkeiten und führt damit zu einem zunehmend breiteren Angebot an Franchise-Optionen für Gründer, Jungunternehmer und potenzielle Investoren.
​
Wachstum im Bereich der Nachhaltigkeit
Ein weiterer Trend ist der Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Immer mehr Franchisegeber integrieren Nachhaltigkeit in ihr Geschäftskonzept, sei es durch umweltfreundliche Produkte, energieeffiziente Filialen oder soziale Verantwortung. Dieser Trend wird vor allem durch eine zunehmende Nachfrage seitens der Verbraucher getrieben, die umweltbewusste Produkte und Dienstleistungen zunehmend erwarten.
​
Besonders im Einzelhandel und in der Gastronomie haben zahlreiche Franchiseunternehmen ökologische und soziale Nachhaltigkeit in ihr Geschäftskonzept integriert oder gar zum wesentlichen Inhalt gemacht.
​
Technologische Innovationen und Digitalisierung
Die Digitalisierung spielt auch im Franchise-Bereich eine immer größere Rolle. Franchisegeber investieren verstärkt in digitale Systeme, die den Franchisenehmern helfen, ihre Standorte effizienter zu managen. Dies reicht von digitalen Kassensystemen über automatisierte Bestellprozesse bis hin zu innovativen Apps für die Kundenbindung. Der Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Big Data hilft Franchisesystemen zudem, Markttrends zu analysieren und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Digitale Marketingstrategien, wie Social Media und Online-Werbung, sind ebenfalls essenziell, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und die Markenbekanntheit zu steigern.
2. Wirtschaftliche Prognosen für den Franchise-Markt
​
Wachstumsprognosen für die nächsten Jahre
Experten erwarten, dass die Franchisewirtschaft in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Gründe hierfür sind die zunehmende Bereitschaft von Arbeitenden, ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und sich selbstständig zu machen. Viele von ihnen scheuen dabei den Schritt, etwas Neues zu erfinden und ohne Rückhalt ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Sie fühlen sich im Rahmen von etablierten Marken wohler und leiten daraus ein Mehr an Vertrauen seitens der Konsumenten und der Arbeitnehmer ab. Zurecht gehen sie davon aus, dass beide Gruppen eher von der Qualität und Zuverlässigkeit etablierter Franchise-Marken zu überzeugen sind als von einem reinen Start-up.
​
Gerade im Dienstleistungs- und Gesundheitssektor ist ein starkes Wachstum zu erwarten. Und das nicht nur wegen des demografischen Wandels und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach wellness-, gesundheits- und seniorenorientierten Dienstleistungen.
​
Die wirtschaftlichen Bedingungen in vielen Ländern unterstützen ebenfalls das Wachstum des Franchise-Marktes. Inzwischen wieder fallende Zinsen und künftig verstärkt zu erwartende staatliche Förderprogramme für Existenzgründer tragen dazu bei, dass immer mehr Arbeitende den Schritt in die Selbstständigkeit wagen – häufig in Form einer Franchise-Partnerschaft. Zudem eröffnen globale Trends wie Urbanisierung und der Wunsch nach Convenience neue Chancen, insbesondere in der Lebensmittel- und Gastronomiebranche.
​
Veränderungen durch die Wirtschaftslage und globale Unsicherheiten
Obwohl die Wachstumsaussichten für den Franchise-Markt insgesamt positiv sind, bestehen auch Unsicherheiten. Die anhaltenden globalen Herausforderungen wie geopolitische Spannungen, steigende Rohstoffpreise und die Auswirkungen der hohen Lebenshaltungskosten können die Expansion im Franchising verlangsamen. Zudem könnten das hohe Lohnniveau und die hohen Betriebskosten sowie Mietpreise, insbesondere in urbanen Gebieten, für an sich starke Franchisesysteme eine Einschränkung darstellen.
​
Dennoch zeigt sich, dass Franchiseunternehmen aufgrund ihrer etablierten Strukturen und ihrer Anpassungsfähigkeit häufig resilient gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen sind. Während der Mittelstand in Krisenzeiten über Schrumpfen und Entlassungen zurück zum Erfolg findet, profitieren Franchise-Systeme von der Unsicherheit für Arbeitnehmende und dem „goldenen Stellenabbau“. Viele müssen sich zwangsläufig neu orientieren und machen sich dann, auch dank der Aussicht Unterstützung vom Franchisegeber zu erfahren, als Franchisenehmer selbstständig.
​
3. Chancen und Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen
​
Internationale Expansion
Eine der größten Chancen für in Deutschland etablierte und stark verbreitete Franchisegeber ist die internationale Expansion. Einige der großen deutschen Franchise-Marken haben bereits begonnen, ihre Geschäfte weltweit auszubauen, und hoffen damit von neuen Märkten zu profitieren. Vor allem in Schwellenländern wie Indien, Brasilien und Indonesien ist das Interesse an Franchise-Marken groß.
​
Traditionell wird dieses stark von anglo-amerikanischen Franchisegebern bedient. Diese Märkte kennen Franchise und bieten damit insbesondere für deutsche, italienische und französische Franchisegeber ein großes Potenzial. Sie stoßen auf eine wachsende Nachfrage nach internationalen Franchisegebern mit ihren Produkten und Dienstleistungen.
​
Flexiblere Franchise-Modelle und kleinere Formate
Ein Trend, der sich abzeichnet, ist die Entwicklung flexiblerer Franchise-Modelle und kleinerer Geschäftsformate. Micro-Franchises oder Pop-up-Stores sind Beispiele für solche Konzepte. Sie ermöglichen es Franchisenehmern, mit geringeren Investitionskosten in die Franchise-Branche einzusteigen und bieten eine größere Flexibilität.
​
Diese Modelle sind besonders für urbane Gebiete interessant, in denen die Mietpreise hoch sind und kleinere Formate von Vorteil sein können.
​
Herausforderungen durch den Wettbewerb
Mit der steigenden Popularität des Franchise nimmt auch der Wettbewerb um Franchisenehmer zu. Franchisegeber müssen daher innovative Lösungen finden, um sich von anderen Franchiseanbietern abzuheben, sich zu differenzieren und damit das Interesse potenzieller Franchisenehmer auf sich zu lenken.
​
Es zeigt sich, dass heute insbesondere die Franchisegeber erfolgreich sind, die in ein breites Marketing investieren und damit eine hohe Reichweite aufbauen.
​
Fazit: Positive Aussichten mit Herausforderungen
Die wirtschaftliche Prognose und Entwicklung des Franchise-Marktes sind insgesamt positiv, da der Markt von Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und zunehmender Nachfrage aus dem Arbeitsmarkt profitiert. Die wachsende Nachfrage nach Dienstleistungen, die auf Effizienz und Convenience ausgerichtet sind, bietet Franchisegebern und Franchisenehmern gleichermaßen neue Chancen.
​
Gleichzeitig stehen Franchiseunternehmen vor Herausforderungen wie geopolitischen Unsicherheiten, steigenden Betriebskosten und einem intensiveren Wettbewerb. Mit einer durchdachten Strategie, die Anpassungsfähigkeit und Innovation umfasst, kann der Franchise-Markt jedoch auf langfristigen Erfolg setzen. Franchisenehmer profitieren weiterhin von den Vorteilen eines etablierten Geschäftsmodells. Franchisegeber haben die Möglichkeit, ihr Franchisesystem und Marken durch höhere Investitionen ins nationale Marketing und in ihre internationale Expansion sowie in flexiblere Betriebstypen weiter zu stärken.
​
Für potenzielle Franchisenehmer bieten sich also spannende Perspektiven. Sie sollten die vielen Chance gründlich prüfen und damit ein Mehr an Sicherheit gewinnen, welches Franchise-System am besten mit den sich verändernden Marktbedingungen zurechtkommen kann und zudem zu ihren eigenen Zielen passt. Der Franchise-Markt bleibt für viele der vielversprechendste Weg zur eigenen Selbstständigkeit – mit wachsender Bedeutung und neuen Chancen für die Zukunft.